Strategie im Fokus: Zielorientierte Analyse für zukunftsfitte Gebäudeportfolios
Die Stadt Wien verfolgt das Ziel, bis 2040 alle Gebäude klimaneutral, emissionsfrei und erneuerbar zu beheizen und zu kühlen. Eigentümer*innen großer Immobilienbestände stehen dabei – auch in anderen Bundesländern – vor der Herausforderung, fundierte Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für notwendige Sanierungs- und Dekarbonisierungsmaßnahmen zu schaffen.
Eine Portfolioanalyse kann dabei unterstützen, einen strukturierten Überblick über den Ist-Stand sowie über entscheidungsrelevante Daten und Rahmenbedingungen einzelner Gebäude zu gewinnen. Ohne eine klare Unternehmensstrategie bleibt sie jedoch rein beschreibend – mit Strategie wird sie zu einem handlungsleitenden Instrument. Ziel der Veranstaltung ist es, Wege, Erfahrungen und Good-Practice-Beispiele für Prozesse und Tools aufzuzeigen und den Austausch zwischen Wohnbauträgern und Marktakteuren österreichweit zu fördern.
Teilnehmer*innenkreis: Gemeinnützige und gewerbliche Bauträger und deren Verwaltungen sowie planende Unternehmen
Programm:
- 14:30 Uhr: Check-in
- 15:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung (Erika Senkowsky | Klima- und Innovationsagentur Wien, Stefan Sattler | Referatsleiter Erneuerbare Energie & innovative Energielösungen, Stadt Wien – Energieplanung)
- 15:10 Uhr: Warum Portfolio-Analyse? Rechtlicher Ausblick für den Österreichischen Gebäudesektor (Robert Lechner | klimaaktiv Gebäude Kernteam, Geschäftsführer pulswerk GmbH)
- 15:30 Uhr: Bestandstransformation im Visier – GBV-Dekarbonisierungs-Beauftragte als Impulsgeber und Schnittstellen (Michael Gehbauer | Geschäftsführer der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte WBV-GPA und Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs)
- 15:50 Uhr: Strategie im Fokus – Zieldefinition als Ergebnis eines unternehmensinternen Strategieprozesses (Harald Repar | CSE, Geschäftsführung, Landeswohnbau Kärnten LWBK)
- 16:35 Uhr: Pause
- 16:50 Uhr: Kamingespräch – Strategie als Kompass für Steuerung, Investitionsplanung und Zukunftssicherung des Gebäudebestands (Margot Grim-Schlink | Gesellschafterin e7 energy innovation & engineering, Senka Nikolic | Prokuristin, Leitung Projektentwicklung & Technik, Schwarzatal, Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH, Karin Schindler| Leitung Hausverwaltung – Technik, Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft (GESIBA), Thomas Fischmann | Geschäftsführung at home FM Services GmbH)
- 17:50 Uhr: Abschluss (Adelheid Wimmer | Wohnen Plus Akademie, Inge Schrattenecker | Programmleitung klimaaktiv Gebäude, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Andreas Zahner | Klima- und Innovationsagentur Wien)
- ab 18:00 Uhr: Gemeinsamer Ausklang und Networking
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt. Pro Unternehmen können sich maximal zwei Personen anmelden (bitte separat). Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an.
Diese Veranstaltung wird von der Klima- und Innovationsagentur Wien durchgeführt und findet im Auftrag der Abteilung Energieplanung der Stadt Wien und in Kooperation mit der Wohnen Plus Akademie und klimaaktiv statt.
