Urban Future Talk 07
Kreislaufwirtschaft in der Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
Dienstag 19.09.2023, 18.00-20.00 Uhr
Postbusgarage, Nordwestbahnstr. 16, 1200 Wien.
Ressourcenschonung ist ein erklärtes Ziel der Stadt Wien. Neue Gebäude, so die Wiener Smart Klima City Strategie, sollen von Beginn an so geplant werden, dass der Material- und Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus möglichst gering ist und Baustoffe am Ende wiederverwendet bzw. -verwertet werden können. Die Stadt selbst wird als Materiallager begriffen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es vielfältige Ansätze sowohl in der Stadtplanung als auch im Bauwesen und in der Nutzung der gebauten Umwelt. Wie können die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die Praxis der Stadtentwicklung überführt werden? Wie sieht der kreislauffähige Stadtteil der Zukunft aus? Welche Vorgaben braucht es für konkrete Bauvorhaben? Welche Nutzungen können kombiniert werden, um Synergien bestmöglich zu nutzen? Und wie kann überhaupt ein Markt für zirkuläre Baustoffe entstehen?
Programm
Eröffnung:
Thomas Madreiter, Planungsdirektor Wien
Input:
Bernadette Luger, Stadt Wien, MD BD – Stabstelle für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen
Podiumsdiskussion mit:
• Philipp Fleischmann, Stadt Wien, Stadtteilplanung und Flächenwidmung
• Silvia Hofer, wohnfonds_wien, Gruppe Neubau – Liegenschaftsmanagement und Projektentwicklung
• Bernadette Luger, Stadt Wien, MD BD – Stabstelle für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen
• Brigitte Reich, Geschäftsführung SECONTRADE
• Sonja Russo, Thinkport Vienna, Realisation & Internationalisation
• Markus Zilker, einszueins architektur
Moderation: Johannes Lutter, Abteilungsleiter Stadtentwicklung & Mobilität, Urban Innovation Vienna
Mehr erfahren