Veranstaltungen
Nehmen Sie teil an der Transformation
Konferenzen, Enqueten, Workshops oder Podiumsdiskussionen: All unsere Veranstaltungen dienen der Vermittlung, dem Dialog und der Netzwerkpflege. Denn Innovation entsteht nur durch Zusammenarbeit und Austausch.
Kommende Veranstaltungen
Präsentation der gutachterlichen Stellungnahme „Willensbildung im Wohnungseigentum“
08.10.2025
Die Veranstaltung bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Sanierung und Dekarbonisierung im Wohnungseigentum.
STELE Matchmaking-Veranstaltung Wien
09.10.2025
STELE ist eine österreichische Plattform zur intelligenten Integration der Elektromobilität in die Stromnetze. Auf STELE können die verschiedenen Akteure aus der Elektromobilitäts-, Energie- und Infrastrukturbranche ihre Anforderungen und Pläne einbringen und miteinander in Austausch treten. Sie möchten sich über das Thema Fuhrparkumstellung, Ladeinfrastruktur und Netzanschluss austauschen und mit den relevanten Akteuren in Ihrer Umgebung in Kontakt treten? Besuchen Sie unsere regionale Matchmaking-Veranstaltung.
Round Table: Rechtliche Rahmenbedingungen für alternative Mobilitätsdienstleistungen im Wohnbau
21.10.2025
Präsentiert werden die Ergebnisse des Projekts ReMobiWo, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Integration von Mobilitätsdienstleistungen im Wohnbau und in Stadtquartieren im DACH-Raum befasst und einen Handlungsleitfaden für Österreich entwickelt hat. Im Anschluss an die Projektpräsentation durch das Projektteam diskutieren wir die erarbeiteten Lösungsansätze.
Webinar: Wohnhausanlagen minimal-invasiv sanieren
29.10.2025
Im Zuge des Projekts „Sani60ies“ untersucht das Institute of Building Research & Innovation (IBR&I) die Funktions- und Leistungsfähigkeit der fassadenintegrierten Bauteilaktivierung anhand von drei Sanierungsobjekten aus den 1950er und 1960er Jahren. In dem Webinar werden die technischen Grundlagen, die Rahmenbedingungen aus Sicht einer Bauträgerin und die Ergebnisse aus der Praxis vorgestellt.
3. UIV Gemeinwohl-Frühstück
17.11.2025
Am 17. November 2025 findet im „das forum“ der UIV Urban Innovation Vienna das 3. UIV Gemeinwohl-Frühstück für Vertreter*innen aus kommunalen Unternehmen der Stadt Wien statt.
Bauträgerfrühstück: Quartierslogistik in Stadtentwicklungsgebieten
04.12.2025
Wir laden Sie herzlich zu einer Diskussionsrunde am frühen Morgen mit Vertreter:innen aus der Praxis ein. Der neue Leitfaden „Quartierslogistik in Stadtentwicklungsgebieten“ der Urban Innovation Vienna gibt eine umfassende Orientierung, mit welchen Maßnahmen Bauträger eine klimafreundliche Logistik im Quartier unterstützen können.
Vergangene Veranstaltungen
EINBLICKE mit AUSBLICK 04
Vortragsreihe mit Wissen für die klimaneutrale und klimaresiliente Stadt
Raus aus Gas: Kühlen ist das neue Heizen
Die Informationsveranstaltung für Wiener Hausverwaltungen umfasst einen Fachvortrag, eine Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung und ein Beispiel aus der Praxis von der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“. Sie bietet auch die Möglichkeit für Fragen und Vernetzung.
KI Use-Case-Tag der Stadt Wien
Best Practices & Wissensaustausch
Der KI Use-Case-Tag bietet eine Austauschplattform für städtische Stakeholder*innen und Expert*innen. Organisiert wird die Veranstaltung vom KICK Lab, einer Initiative der UIV Urban Innovation Vienna, im Auftrag des Büros des CIO der Stadt Wien.
Studienpräsentation: Multivalente Lösungen & Senkung der Vorlauftemperatur
Im Rahmen der Veranstaltung werden technische Studien zu den Themen „Multivalente Lösungen zur erneuerbaren Wärmeversorgung“ und „Senkung der Vorlauftemperatur am Beispiel Alterlaa“ vorgestellt.
5. Solar-Talk der Wiener Sonnenstrom-Offensive
Erfahren Sie, wie Wiener Betriebe mit Energiegemeinschaften und Speicherlösungen neue Wege gehen.
World Cities Summit Mayors Forum 2025
Von 2. bis 4. Juli begrüßte die Stadt Wien mehr als 100 Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus rund 50 Städten weltweit zum World Cities Summit Mayors Forum 2025. Gemeinsam suchten Städte Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimakrise und sozialem Zusammenhalt bis zu leistbarem Wohnraum und zukunftsorientierter Stadtentwicklung. UIV Urban Innovation Vienna war in unterschiedlichen Rollen bei der Veranstaltung vertreten.
Space in the City – das Weltraumfestival
Space in the City – das Weltraumfestival in Wien
Von 24. bis 26. Juni wird der Karlsplatz in Wien zum Zentrum der Erdbeobachtung. Beim Weltraumfestival „Space in the City“ können Besucher bei freiem Eintritt hautnah erleben, wie Satellitentechnologien unsere Zukunft auf der Erde verändern. Das Programm für Jung und Alt reicht vom VR-Erlebnis in einer echten Rakete über Live-Performances bis zu spannenden Talks mit Pionier*innen der Weltraumforschung.
„Raus aus Gas“ für Wohnungseigentümer*innen-Gemeinschaften
Sie sind Wohnungseigentümer*in in Wien und möchten von Gas und Öl auf erneuerbare Energien umsteigen? Oder befinden Sie sich bereits inmitten der Umstellung? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer exklusiven Informationsveranstaltung „Raus aus Gas für Wohnungseigentümer*innen-Gemeinschaften“ ein!
Raus aus Gas: Perspektiven für die Visitor Economy
Leistbare Energiekosten, zukunftsfähige Heizsysteme sowie die Kühlung und Sommertauglichkeit von Gebäuden sind Themen, die gerade auch für Unternehmen der Visitor Economy immer wichtiger werden.
Urban Future Walk & Talk 12
Urban Future Walk & Talk 12
Die Veranstaltung „Grüne Infrastruktur – zwischen Parks, Grünanlagen und Gstettn“ am 10. Juni 2025 in Wien beleuchtet zentrale Ziele des neuen Stadtentwicklungsplans Wien 2035 im Bereich Grünraum und Klimaanpassung. Expert*innen aus Planung, Forschung und Stadtverwaltung diskutieren über neue Grünraumtypologien, künftige Herausforderungen und den gleichberechtigten Zugang zu qualitätsvollen Freiräumen – mit einem einleitenden Spaziergang durch das Nordbahn- und Alliiertenviertel.
Marktplatz „Optimierte Wärmeverteilung – Effizienz steigern, Kosten senken“
In den letzten Jahren ist die Optimierung von Heizsystemen – insbesondere der hydraulische Abgleich – verstärkt in den Fokus gerückt. Neben einer verbesserten Energieeffizienz lassen sich damit auch Komfort und Funktionalität deutlich steigern. Durch optimal eingestellte Wassermengen und niedrigere Systemtemperaturen ergeben sich zahlreiche weitere Vorteile – wie zum Beispiel reduzierte Betriebskosten und ein geringerer CO₂-Ausstoß.
Wien New Deal – Perspektiven einer klimagerechten Zukunft
Wien New Deal
Die Veranstaltung „Wie wir leben, wenn wir das Klima gerettet haben“ am 10. April 2025 in Wien widmet sich einer positiven Zukunftsvision. Die Kulturwissenschaftlerin Eva Horn und der Autor Roger Hackstock beleuchten das Klima aus kultureller, historischer und humorvoller Perspektive, um neue Strategien für ein nachhaltiges Leben aufzuzeigen. Gemeinsam mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky wird diskutiert, was wir aus der Vergangenheit lernen und wie eine klimagerechte Zukunft gestaltet werden kann.
Informationsveranstaltung: Rechtlicher Ausblick für den Österreichischen Gebäudesektor
Die Klima- und Innovationsagentur Wien und klimaaktiv Gebäude laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 18. März 2025 ein. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir die kommenden Rahmenbedingungen und diskutieren über Strategien für die Zukunft.
Marktplatz für Lokale Wärmenetze im Bestand
Die Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die Klima- und Innovationsagentur Wien, die Wohnen Plus Akademie und die Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA) laden daher zum „Marktplatz für lokale Wärmenetze im Bestand“ ein.
Vernetzungsveranstaltung: Lösungen für Warmwasser und Wärmepumpen
Welche energieeffizienten Lösungen für die Warmwasserbereitung in Kombination mit Wärmepumpen es in der Praxis gibt, erfahren Sie bei unserer nächsten Vernetzungsveranstaltung der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“.
Online-Wegweiser für Sanierung und erneuerbare Energie
Erste Informationen zu Sanierung und dem Umstieg auf erneuerbare Energien speziell für Einfamilien- und Kleingartenhäuser.
Vernetzungsveranstaltung: Tiefenbohrungen im öffentlichen Raum
Bei unserer nächsten Vernetzungsveranstaltung im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ erfahren Sie, was bei Tiefenbohrungen im öffentlichen Straßengrund zu beachten ist, welche Genehmigungen dafür einzuholen sind und welche Erfahrungen in der Praxis bereits gesammelt wurden.
Online-Wegweiser für erneuerbare Energie
Für alle, die ihr Eigenheim von Gas auf erneuerbare Energie umstellen wollen, aber nicht wissen, wie: Bei unseren regelmäßigen Online-Vorträgen erhalten Sie Informationen zum Umstieg auf erneuerbare Energie speziell für Einfamilien- und Kleingartenhäuser.
Wien New Deal: Klima und Demokratie schützen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wien New Deal“ wird am 27. November 2024 ein Impulsvortrag und Praxisdialog mit Ingrid Brodnig angeboten. Die Bestsellerautorin beleuchtet die Auswirkungen von Desinformation auf den Klimadiskurs und stellt Strategien vor, wie man gegen Hassrede und Falschinformationen in der öffentlichen Debatte vorgehen kann.
Austrian GTIF Projects Day
Urban Future Talk 11: Bike City Wien – Radfahren im Aufwind
Der Radverkehr in Wien erlebt seit Jahren einen spürbaren Aufschwung. Aber wohin entwickelt sich der Radverkehr in Wien? Der Urban Future Talk 11 zeigt Wege und Perspektiven auf.
Digital Days 2024: „Think human. Act digital“
Unter dem Motto „Digitaler Humanismus für Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft“ bieten die DiDays 2024 bereits zum zehnten Mal abwechslungsreiches Programm für die digitale Comunity, Fachpublikum sowie Schüler*innen und Studierende.
LIFE DICCA Abschlussveranstaltung
Das EU-kofinanzierte Projekt LIFE DICCA (Danube Island Climate Change Adaptation), das seit 2018 von der MA 45 Wiener Gewässer umgesetzt wird, wird im kommenden Herbst abgeschlossen.
Urban Future Talk 10: Der dialogorientierte städtebauliche Wettbewerb für RothNEUsiedl
Rund ein Jahr lief der städtebauliche Wettbewerb für RothNEUsiedl. Mit der Entscheidung, das Verfahren als „Wettbewerblichen Dialog“ durchzuführen, schlug die Stadt Wien einen neuen, zukunftsweisenden Weg für Planungswettbewerbe ein. Welche Vorteile hat dieser Weg? Wie konnten die Bürger*innen dabei eingebunden werden? Und welche besonderen Qualitäten weist das Siegerprojekt auf?
Fachtagung: „Demokratische Grundhaltungen und gruppenbezogene Abwertungen in der Einwanderungsgesellschaft – Entwicklungen. Herausforderungen. Lösungsansätze“
Herr Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und der Wiener Integrationsrat laden zur Fachtagung „Demokratische Grundhaltungen und gruppenbezogene Abwertungen in der Einwanderungsgesellschaft – Entwicklungen. Herausforderungen. Lösungsansätze“ ein.
EU AI Act – Ein wichtiger Meilenstein Richtung Digitaler Humanismus?
Der EU AI Act ist das bislang umfassendste Regelwerk, um uns vor möglichen Risiken der KI zu schützen. KI entwickelt sich sehr schnell und ihre Innovationen sind schwer abzuschätzen. Die technologischen Entwicklungen der KI haben das Potenzial, unser Leben besser und einfacher zu machen, aber KI birgt auch Gefahren. Wie wird der EU AI Act in Österreich umgesetzt? Stellt er eine digital humane Transformation sicher? Wie schützt der EU AI Act gegen Missbrauch durch den Einsatz von KI? Wie beeinflusst er die Forschung zu KI und technologische Innovationen?
Wien New Deal meets Klima Biennale: The Art of Social-Ecological Transformation
Wien New Deal meets Klima Biennale: Welchen Beitrag kann Kunst leisten, Bilder einer Welt zu zeichnen, in der alle Menschen ein gutes Leben innerhalb unserer planetarer Grenzen führen können?
Dieser Frage steht im Fokus der zweiten von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky initiierten Veranstaltung der Reihe Wien New Deal, diesmal in Kooperation mit der Klima Biennale.
Vergangene Veranstaltungen
EINBLICKE mit AUSBLICK 04
24.09.2025Vortragsreihe mit Wissen für die klimaneutrale und klimaresiliente Stadt
Raus aus Gas: Kühlen ist das neue Heizen
10.09.2025Die Informationsveranstaltung für Wiener Hausverwaltungen umfasst einen Fachvortrag, eine Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung und ein Beispiel aus der Praxis von der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“. Sie bietet auch die Möglichkeit für Fragen und Vernetzung.
KI Use-Case-Tag der Stadt Wien
09.09.2025Best Practices & Wissensaustausch
Der KI Use-Case-Tag bietet eine Austauschplattform für städtische Stakeholder*innen und Expert*innen. Organisiert wird die Veranstaltung vom KICK Lab, einer Initiative der UIV Urban Innovation Vienna, im Auftrag des Büros des CIO der Stadt Wien.
Studienpräsentation: Multivalente Lösungen & Senkung der Vorlauftemperatur
03.09.2025Im Rahmen der Veranstaltung werden technische Studien zu den Themen „Multivalente Lösungen zur erneuerbaren Wärmeversorgung“ und „Senkung der Vorlauftemperatur am Beispiel Alterlaa“ vorgestellt.
5. Solar-Talk der Wiener Sonnenstrom-Offensive
03.09.2025Erfahren Sie, wie Wiener Betriebe mit Energiegemeinschaften und Speicherlösungen neue Wege gehen.
World Cities Summit Mayors Forum 2025
02.07.2025Von 2. bis 4. Juli begrüßte die Stadt Wien mehr als 100 Stadtoberhäupter und Entscheidungsträger*innen aus rund 50 Städten weltweit zum World Cities Summit Mayors Forum 2025. Gemeinsam suchten Städte Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimakrise und sozialem Zusammenhalt bis zu leistbarem Wohnraum und zukunftsorientierter Stadtentwicklung. UIV Urban Innovation Vienna war in unterschiedlichen Rollen bei der Veranstaltung vertreten.
Space in the City – das Weltraumfestival
24.06.2025Space in the City – das Weltraumfestival in Wien
Von 24. bis 26. Juni wird der Karlsplatz in Wien zum Zentrum der Erdbeobachtung. Beim Weltraumfestival „Space in the City“ können Besucher bei freiem Eintritt hautnah erleben, wie Satellitentechnologien unsere Zukunft auf der Erde verändern. Das Programm für Jung und Alt reicht vom VR-Erlebnis in einer echten Rakete über Live-Performances bis zu spannenden Talks mit Pionier*innen der Weltraumforschung.
„Raus aus Gas“ für Wohnungseigentümer*innen-Gemeinschaften
24.06.2025Sie sind Wohnungseigentümer*in in Wien und möchten von Gas und Öl auf erneuerbare Energien umsteigen? Oder befinden Sie sich bereits inmitten der Umstellung? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer exklusiven Informationsveranstaltung „Raus aus Gas für Wohnungseigentümer*innen-Gemeinschaften“ ein!
Raus aus Gas: Perspektiven für die Visitor Economy
11.06.2025Leistbare Energiekosten, zukunftsfähige Heizsysteme sowie die Kühlung und Sommertauglichkeit von Gebäuden sind Themen, die gerade auch für Unternehmen der Visitor Economy immer wichtiger werden.
Urban Future Walk & Talk 12
10.06.2025Urban Future Walk & Talk 12
Die Veranstaltung „Grüne Infrastruktur – zwischen Parks, Grünanlagen und Gstettn“ am 10. Juni 2025 in Wien beleuchtet zentrale Ziele des neuen Stadtentwicklungsplans Wien 2035 im Bereich Grünraum und Klimaanpassung. Expert*innen aus Planung, Forschung und Stadtverwaltung diskutieren über neue Grünraumtypologien, künftige Herausforderungen und den gleichberechtigten Zugang zu qualitätsvollen Freiräumen – mit einem einleitenden Spaziergang durch das Nordbahn- und Alliiertenviertel.
Marktplatz „Optimierte Wärmeverteilung – Effizienz steigern, Kosten senken“
22.04.2025In den letzten Jahren ist die Optimierung von Heizsystemen – insbesondere der hydraulische Abgleich – verstärkt in den Fokus gerückt. Neben einer verbesserten Energieeffizienz lassen sich damit auch Komfort und Funktionalität deutlich steigern. Durch optimal eingestellte Wassermengen und niedrigere Systemtemperaturen ergeben sich zahlreiche weitere Vorteile – wie zum Beispiel reduzierte Betriebskosten und ein geringerer CO₂-Ausstoß.
Wien New Deal – Perspektiven einer klimagerechten Zukunft
10.04.2025Wien New Deal
Die Veranstaltung „Wie wir leben, wenn wir das Klima gerettet haben“ am 10. April 2025 in Wien widmet sich einer positiven Zukunftsvision. Die Kulturwissenschaftlerin Eva Horn und der Autor Roger Hackstock beleuchten das Klima aus kultureller, historischer und humorvoller Perspektive, um neue Strategien für ein nachhaltiges Leben aufzuzeigen. Gemeinsam mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky wird diskutiert, was wir aus der Vergangenheit lernen und wie eine klimagerechte Zukunft gestaltet werden kann.
Informationsveranstaltung: Rechtlicher Ausblick für den Österreichischen Gebäudesektor
18.03.2025Die Klima- und Innovationsagentur Wien und klimaaktiv Gebäude laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 18. März 2025 ein. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir die kommenden Rahmenbedingungen und diskutieren über Strategien für die Zukunft.
Marktplatz für Lokale Wärmenetze im Bestand
20.02.2025Die Abteilung Energieplanung der Stadt Wien, die Klima- und Innovationsagentur Wien, die Wohnen Plus Akademie und die Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria (DECA) laden daher zum „Marktplatz für lokale Wärmenetze im Bestand“ ein.
Vernetzungsveranstaltung: Lösungen für Warmwasser und Wärmepumpen
19.02.2025Welche energieeffizienten Lösungen für die Warmwasserbereitung in Kombination mit Wärmepumpen es in der Praxis gibt, erfahren Sie bei unserer nächsten Vernetzungsveranstaltung der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“.
Online-Wegweiser für Sanierung und erneuerbare Energie
29.01.2025Erste Informationen zu Sanierung und dem Umstieg auf erneuerbare Energien speziell für Einfamilien- und Kleingartenhäuser.
Vernetzungsveranstaltung: Tiefenbohrungen im öffentlichen Raum
27.01.2025Bei unserer nächsten Vernetzungsveranstaltung im Rahmen der Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ erfahren Sie, was bei Tiefenbohrungen im öffentlichen Straßengrund zu beachten ist, welche Genehmigungen dafür einzuholen sind und welche Erfahrungen in der Praxis bereits gesammelt wurden.
Online-Wegweiser für erneuerbare Energie
05.12.2024Für alle, die ihr Eigenheim von Gas auf erneuerbare Energie umstellen wollen, aber nicht wissen, wie: Bei unseren regelmäßigen Online-Vorträgen erhalten Sie Informationen zum Umstieg auf erneuerbare Energie speziell für Einfamilien- und Kleingartenhäuser.
Wien New Deal: Klima und Demokratie schützen
27.11.2024Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wien New Deal“ wird am 27. November 2024 ein Impulsvortrag und Praxisdialog mit Ingrid Brodnig angeboten. Die Bestsellerautorin beleuchtet die Auswirkungen von Desinformation auf den Klimadiskurs und stellt Strategien vor, wie man gegen Hassrede und Falschinformationen in der öffentlichen Debatte vorgehen kann.
Austrian GTIF Projects Day
18.11.2024Urban Future Talk 11: Bike City Wien – Radfahren im Aufwind
24.10.2024Der Radverkehr in Wien erlebt seit Jahren einen spürbaren Aufschwung. Aber wohin entwickelt sich der Radverkehr in Wien? Der Urban Future Talk 11 zeigt Wege und Perspektiven auf.
Digital Days 2024: „Think human. Act digital“
22.10.2024Unter dem Motto „Digitaler Humanismus für Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft“ bieten die DiDays 2024 bereits zum zehnten Mal abwechslungsreiches Programm für die digitale Comunity, Fachpublikum sowie Schüler*innen und Studierende.
LIFE DICCA Abschlussveranstaltung
24.06.2024Das EU-kofinanzierte Projekt LIFE DICCA (Danube Island Climate Change Adaptation), das seit 2018 von der MA 45 Wiener Gewässer umgesetzt wird, wird im kommenden Herbst abgeschlossen.
Urban Future Talk 10: Der dialogorientierte städtebauliche Wettbewerb für RothNEUsiedl
24.06.2024Rund ein Jahr lief der städtebauliche Wettbewerb für RothNEUsiedl. Mit der Entscheidung, das Verfahren als „Wettbewerblichen Dialog“ durchzuführen, schlug die Stadt Wien einen neuen, zukunftsweisenden Weg für Planungswettbewerbe ein. Welche Vorteile hat dieser Weg? Wie konnten die Bürger*innen dabei eingebunden werden? Und welche besonderen Qualitäten weist das Siegerprojekt auf?
Fachtagung: „Demokratische Grundhaltungen und gruppenbezogene Abwertungen in der Einwanderungsgesellschaft – Entwicklungen. Herausforderungen. Lösungsansätze“
24.06.2024Herr Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr und der Wiener Integrationsrat laden zur Fachtagung „Demokratische Grundhaltungen und gruppenbezogene Abwertungen in der Einwanderungsgesellschaft – Entwicklungen. Herausforderungen. Lösungsansätze“ ein.
EU AI Act – Ein wichtiger Meilenstein Richtung Digitaler Humanismus?
20.06.2024Der EU AI Act ist das bislang umfassendste Regelwerk, um uns vor möglichen Risiken der KI zu schützen. KI entwickelt sich sehr schnell und ihre Innovationen sind schwer abzuschätzen. Die technologischen Entwicklungen der KI haben das Potenzial, unser Leben besser und einfacher zu machen, aber KI birgt auch Gefahren. Wie wird der EU AI Act in Österreich umgesetzt? Stellt er eine digital humane Transformation sicher? Wie schützt der EU AI Act gegen Missbrauch durch den Einsatz von KI? Wie beeinflusst er die Forschung zu KI und technologische Innovationen?
Wien New Deal meets Klima Biennale: The Art of Social-Ecological Transformation
16.05.2024Wien New Deal meets Klima Biennale: Welchen Beitrag kann Kunst leisten, Bilder einer Welt zu zeichnen, in der alle Menschen ein gutes Leben innerhalb unserer planetarer Grenzen führen können?
Dieser Frage steht im Fokus der zweiten von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky initiierten Veranstaltung der Reihe Wien New Deal, diesmal in Kooperation mit der Klima Biennale.